Schnuppermobil des Deutschen Tischtennisbunds in Berghausen zu Besuch

In der Julius-Hirsch-Halle im Schulzentrum in Berghausen kommt das große Spaßpaket des Deutschen Tischtennis Bund (DTTB) zum Einsatz. Zu Gast ist das „Tischtennis-Schnuppermobil“ und ruft Fünft- und Sechstklässler der Geschwister-Scholl-Realschule (GSR) und des Ludwig-Marum-Gymnasiums (LMG) zur Breitensportaktion.

Initiiert von Eichenkreuz (EK) Söllingen und Tischtennisclub (TTC) Wöschbach, die seit fünf Jahren eine Kooperation im Nachwuchsbereich verbindet, fand die Aktion, deren Kosten der Badische Tischtennisverband übernimmt, ein offenes Ohr bei beiden Schulen. Grund: Am Schulzentrum in Pfinztal soll eine Tischtennis-AG aus der Taufe gehoben werden. Nicht besser hätte dazu der Erstschritt mit dem TT-Schnuppermobil sein können.

Rund 60 000 Kilometer jährlich ist das mit zwei Wettkampf-, zwei Midi- und drei Minitischen, Wettkampf-, Midi- und Minischlägern, unzähligen Ping-Pong-Bällen, einem TT-Roboter, einer Lautsprecheranlage für peppige Musik und einem Ball-Geschwindigkeitsmessgerät beladene Fahrzeug unterwegs. Seit 18 Jahren ist das so, informierte Alexander Murek, der als Teamer und Trainer die Aufgabe hat, während einer Unterrichtsstunde, bei Jungen und Mädchen Interesse und Lust am Tischtennis zu wecken.

Als Helfer beim Auf- und Abbau legten Alfred Felleisen, Fred Langenbein (beide EK), Willi Weber und Jugendleiter Heiko Zimmermann vom TTC Hand an. An der Platte gaben die beiden SG EK/TTC Nachwuchsspieler Florian und Lukas Schneider Kostproben mit flotten Ballwechseln. Die Schüler erfuhren Wissenswertes über die Haltung des Schlägers. Spielzüge und Punktezählung wurden erklärt. Praktische Erfahrungen begannen mit dem Aufschlag. Hingewiesen wurde darauf, dass der Gesundheitssport Tischtennis Beweglichkeit, Koordination und Reflexe schult.

Nach dem Schnuppermobil hoffen nun EK und TTC für ihren gemeinsamen Nachwuchsbereich ebenso auf Zuwachs wie auch die von Richard Oger und Jörg Ritter geleitete Tischtennis-AG.

Bericht und Foto: Emil Ehrler